Frage? Schreiben Sie uns webshop@absoluttools.de

Wie kaufe Ich ein?

AGB
Datenschutzerklärung
AGB

ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN

 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) enthalten die Rechte und Pflichten der Phobex Trading and Service Limited Liability Company (im Folgenden: Dienstanbieter) und des Kunden (im Folgenden: Kunde) bei der Nutzung der vom Dienstanbieter über die Website www.absoluttools.de bereitgestellten E-Commerce-Dienste. (Dienstanbieter und Kunde werden nachfolgend gemeinsam als „Parteien“ bezeichnet). Die AGB gelten für sämtliche Rechtsgeschäfte und Dienstleistungen, die über die Website www.absoluttools.de vom Dienstanbieter oder seinen Mitarbeitern getätigt werden, unabhängig davon, ob sie von Ungarn oder dem Ausland aus getätigt werden.


1. Allgemeines, Vertragsschluss

1.1. Der Geltungsbereich dieser AGB erstreckt sich auf sämtliche elektronischen Handelsdienstleistungen, die in Ungarn über den elektronischen Shop (nachfolgend „Webshop“ genannt) auf der Website www.absoluttools.de (nachfolgend „Website“ genannt) erbracht werden. Der Geltungsbereich dieser AGB erstreckt sich darüber hinaus auf sämtliche Handelsgeschäfte auf dem Gebiet Ungarns, die zwischen den in diesem Vertrag genannten Parteien abgeschlossen werden. Der Einkauf im Szerzámpláza-Webshop unterliegt den Bestimmungen des Gesetzes CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen des elektronischen Handels und zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz („ Ektv .“).

1.2. Einkäufe im Szerszámpláza-Webshop sind durch elektronische Bestellung gemäß den Bestimmungen dieser AGB möglich.

1.3. Die Nutzung der Dienste des Absoluttools Webshops ist mit oder ohne Registrierung möglich, wozu gemäß den AGB jeder berechtigt ist.

1.4. Der Diensteanbieter nimmt die Bestellung (Angebot) des Kunden durch eine separate Annahme-E-Mail an, in der der Kunde unter anderem über den Vertragsschluss und die voraussichtliche Lieferfrist informiert wird. Der zwischen den Parteien beim Kauf der Waren in ungarischer Sprache geschlossene Vertrag gilt als schriftlicher Vertrag und wird vom Dienstanbieter archiviert und für 5 Jahre nach seinem Abschluss aufbewahrt.

1.5. Kundenservice: Phobex Ltd.
Standort des Kundenservicebüros: 3532 Miskolc, Andrássy utca 36. Öffnungszeiten des Kundenservice: Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr; Mo: 08:00 - 12:30 Telefon: +36 20 256 8442 Internetadresse: www.absoluttools.de
E-mail: webshop@absoluttools.de

Registergericht: Gericht erster Instanz Miskolc

Handelsregisternummer: 05 09 007381

Steuernummer: 11766869205

Hosting- Anbieter: Unas Online Kft.



  1. Registrierung

    2.1. Sie können sich registrieren, indem Sie das Formular unter dem Menüpunkt „Registrierung“ auf der Startseite ausfüllen. Mit der Registrierung auf der Website erklärt der Kunde, dass er die Bestimmungen dieser AGB und der auf der Website veröffentlichten Datenschutzrichtlinie gelesen hat und akzeptiert und mit der in der Datenschutzrichtlinie enthaltenen Datenverarbeitung einverstanden ist.

    2.2. Der Dienstanbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die auf falsche und/oder ungenaue Angaben des Kunden zurückzuführen sind. Der Diensteanbieter haftet nicht für Schäden, die daraus entstehen, dass der Kunde sein Passwort vergisst oder dieses aus einem Grund, der nicht vom Diensteanbieter zu vertreten ist, unbefugten Personen zugänglich wird. Der Dienstanbieter behandelt jede Registrierung als separate juristische Person. Im Menüpunkt „Meine Daten“, erreichbar nach dem Einloggen und einem Klick auf den Firmennamen, können Sie bereits erfasste Daten ändern, wobei sich dies auch auf die Daten aktiver Bestellungen auswirken kann. Für Schäden oder Fehler, die aus der Änderung der registrierten Daten durch den Kunden entstehen, haftet der Dienstanbieter nicht.


    3. Bestellung

    3.1. Die wesentlichen Eigenschaften und Merkmale der zu kaufenden Ware finden Sie auf der Informationsseite des jeweiligen Artikels. Hinweise zur Verwendung bestimmter Waren sowie die detaillierten tatsächlichen Eigenschaften der Waren ergeben sich aus der dem Produkt beigefügten Gebrauchsanweisung. Es gilt als vertragsgemäße Erfüllung durch den Diensteanbieter, wenn das Produkt günstigere oder vorteilhaftere Eigenschaften aufweist als die auf der Website oder in der Gebrauchsanweisung gemachten Angaben. Sollten Sie vor dem Kauf noch Fragen zum Produkt haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Die Gebrauchsanleitung der von uns vertriebenen Produkte liegt – soweit gesetzlich vorgeschrieben – der Ware bei. Sollten Sie versehentlich die erforderliche Gebrauchsanleitung nicht mit der Ware erhalten, benachrichtigen Sie bitte umgehend – vor Verwendung der Ware – unseren Kundenservice und wir sorgen für Ersatz. Wenn Sie über die Qualität, die wesentlichen Eigenschaften, die Verwendung und die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts im Web Store weitere Informationen benötigen, als auf der Website bereitgestellt werden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, dessen Kontaktdaten Sie in Abschnitt 1.5 finden.

    3.2. Als Kaufpreis gilt immer der neben dem ausgewählten Produkt angegebene Betrag inklusive Mehrwertsteuer, also der Bruttopreis. Im Kaufpreis der Produkte sind die Kosten für die Lieferung nicht enthalten.

    3.3. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Preise der über die Website bestellbaren Produkte zu ändern, vorausgesetzt, dass die Änderung gleichzeitig mit ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft tritt. Auf den Kaufpreis bereits bestellter Produkte hat die Änderung keine negativen Auswirkungen.

    3.4. Wenn trotz aller Sorgfalt des Dienstleisters im Webshop ein Preis von „0“ HUF oder „1“ HUF angezeigt wird, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern, kann jedoch eine Lieferung zum richtigen Preis anbieten. In diesem Fall kann der Kunde seine Kaufabsicht widerrufen.

    3.5. Der Dienstanbieter nimmt über seine Website Bestellungen nur von registrierten Kunden an und nur, wenn der Kunde alle für die Bestellung erforderlichen Felder vollständig ausfüllt. (Sollte der Kunde ein Feld unvollständig ausfüllen, erhält der Dienstanbieter eine Fehlermeldung.) Der Dienstanbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die auf vom Kunden falsch und/oder ungenau angegebene Bestelldaten zurückzuführen sind.

    3.6. Sie können eine Bestellung im Phobex -Webshop aufgeben, indem Sie sich nach der Registrierung anmelden und dann den Warenkorb verwenden. Der Kunde kann die ausgewählten Produkte über den Link „Zum Warenkorb hinzufügen“ auf der Produktdetailseite, die nach dem Anklicken jedes Produkts angezeigt wird, oder auf der Produktlistenseite, auf der die Produkte aufgelistet sind, in seinen Warenkorb legen. Sie können den Inhalt des Warenkorbs ändern, indem Sie auf den Link „Warenkorb“ klicken. Dort können Sie die gewünschte Menge jedes Produkts eingeben oder den Inhalt des Warenkorbs ändern oder löschen. Wenn der Kunde den Inhalt des Warenkorbs finalisiert hat, kann er auf der Übersichtsseite, die nach dem Klicken auf den Link „Zur Kasse“ erscheint, vor dem Absenden der Bestellung die Bestelldetails überprüfen, die Rechnungs- und Lieferadresse sowie die Zahlungs- und Liefermethode auswählen und einen Kommentar zu seiner Bestellung hinzufügen. Nachdem der Kunde auf der Übersichtsseite auf die Schaltfläche „Zurück zum Einkauf“ geklickt hat, kann er zur Seite „Produktgruppen“ zurückkehren. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Bestellung absenden“ auf der Kassenübersichtsseite wird die Bestellung aufgegeben und das Angebot versendet.

    3.7. Nach Erhalt des Kaufangebots (Bestellung) des Kunden ist der Diensteanbieter verpflichtet, dem Kunden den Kauf auf elektronischem Wege (per E-Mail) zu bestätigen, was jedoch nicht als Annahme des Angebots des Kunden durch E-Mail gilt. Geht diese Bestätigung nicht binnen 48 Stunden nach Absendung des Angebots beim Kunden ein, erlischt die Angebotsverpflichtung des Dienstleisters sowie jede weitere Verpflichtung des Kunden automatisch und ohne weitere Bedingungen.

    3.8. Die Angebotsbindungsfrist des Auftraggebers verlängert sich – sofern die Bestätigung innerhalb von 48 Stunden nach Angebotseingang eingeht – um 48 Stunden ab Zugang der Bestätigung, wobei Feiertage nicht mitgerechnet werden. Die gesetzlichen Feiertage im Sinne dieser AGB sind im Gesetz XXII von 1992 zum Arbeitsgesetzbuch festgelegt. gesetzliche Feiertage sowie Samstage und Sonntage. Die Annahme des Angebots und der Vertragsschluss erfolgen zu den in Ziffer 1.4 genannten Bedingungen. Es gelten die Bestimmungen der Ziffer 1.


    4. Liefer- und Zahlungsbedingungen, Zahlungsarten

    4.1. Der Dienstanbieter liefert die bestellte Ware bei Wunschlieferung nach Hause kostenfrei mit eigenen Transportmitteln oder durch ein Transportunternehmen, sofern der Nettowert der jeweiligen Bestellung stets den auf der Website veröffentlichten Betrag erreicht, so dass eine kostenfreie Lieferung gewährleistet ist. Bei Bestellungen, die mit Lieferung gekennzeichnet sind und den Betrag nicht erreichen, der eine versandkostenfreie Lieferung gewährleistet, gehen die Versandkosten zu Lasten des Kunden, und zwar in der Weise, dass die Versandkosten auf der Rechnung ausgewiesen werden. Gehen mehrere Bestellungen eines Kunden am gleichen Tag ein, werden diese hinsichtlich der Liefergebühr separat berücksichtigt und nur Bestellungen, die den Warenwert übersteigen, der eine versandkostenfreie Lieferung garantiert, werden versandkostenfrei ausgeliefert. Sofern der Kunde dies bei der zweiten Bestellung angibt und sich eine Rückmeldung des Dienstleisters ergibt, besteht weiterhin die Möglichkeit einer Zusammenlegung der Bestellungen durch den Dienstleister, eine nachträgliche Zusammenlegung bereits begonnener Pakete ist jedoch nicht mehr möglich. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Versandkosten zu ändern, vorausgesetzt, dass die Änderung gleichzeitig mit ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft tritt. Auf den Kaufpreis bereits bestellter Produkte hat die Änderung keinen Einfluss. Bei manchen unserer Produkte (z.B. Griffe, Beschläge, Schleiftechnik) ist aufgrund des Gewichts-/Wertverhältnisses eine kostengünstige Lieferung per Kurierdienst nicht möglich, daher behält sich der Dienstleister bei überwiegender Bestellung solcher Produkte durch den Kunden die Berechnung individueller Versandkosten vor, die selbstverständlich vorab mit dem Kunden abgestimmt werden!

    4.2. Nach Abschluss der Bestellung bietet der Dienstanbieter dem Kunden die Möglichkeit, einen Lieferzeitpunkt auszuwählen, wobei es sich hierbei nicht um eine konkrete Uhrzeit handelt, sondern lediglich um die Auswahl eines ungefähren Lieferintervalls. Der Dienstanbieter ist nicht in der Lage, die Lieferung zu einem bestimmten Zeitpunkt sicherzustellen. Die konkrete Lieferzeit ergibt sich stets aus der Auftragsbestätigung.

    4.3. Das bestellte Produkt kann – nach vorheriger Benachrichtigung durch den Kunden – persönlich am Standort des Dienstanbieters abgeholt werden: 3532 Miskolc, Andrássy utca 36.

    4.4. Der Dienstanbieter erbringt die auf der Website bestellten Dienste an dem in der dem Kunden per E-Mail zugesandten Auftragsbestätigung angegebenen Ort.

Zahlungsarten

In unserem Webshop stehen Ihnen folgende Zahlungsarten zur Auswahl:

Bankkarte

Nachnahme


5. Widerrufsrecht, Art und Folgen

5.1. Ist der Verbraucher Verbraucher, kann er binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag widerrufen. Die Vorgehensweise hierzu ist im Gesetz Nr. 45/2014 über Verträge zwischen abwesenden Personen festgelegt. (II.26.) Regierung. Regulierung sieht vor. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht unter Verwendung des Erklärungsmusters in Anhang 2 der Regierungsverordnung oder auf der Grundlage des einschlägigen eindeutigen Erklärungsmusters ausüben. Der Kunde kann sein Widerrufsrecht ab dem Tag ausüben, an dem er die Ware erhält. Das Widerrufsrecht kann auch bei Selbstabholung ausgeübt werden. Der Kunde kann seine Widerrufserklärung dem Dienstanbieter an die in den Daten des Dienstanbieters angegebene Telefonnummer, Postanschrift oder E-Mail-Adresse mitteilen.

Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts muss der Kunde die Rücksendung des Produkts auf eigene Kosten veranlassen. Eine Rücksendung der vom Widerruf betroffenen Ware durch den Kunden an den Dienstleister per Nachnahme ist nicht möglich und der Dienstleister nimmt keine Nachnahme vor. Im Falle eines Rücktritts hat Phobex Kft. kann vom Verbraucher Ersatz für Schäden verlangen, die durch unsachgemäße Verwendung der Ware entstanden sind. Darüber hinaus werden dem Kunden im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten berechnet.

Auf Wunsch des Kunden wird der Dienstleister die Rücklieferung veranlassen, entsprechende Anfragen werden vom Kundenservice des Dienstleisters entgegengenommen.

Abholstelle: Vasas Szerszám Központ (3532 Miskolc, Andrássy utca 36.) Der Dienstanbieter erstattet dem Kunden den vom Kunden gezahlten Betrag gemäß den Bestimmungen der geltenden Gesetze unverzüglich und vollständig zurück, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf.

Der Kunde kann sein Widerrufsrecht bereits vor Erhalt seiner Bestellung ausüben.

5.2. Der Kunde kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben:

• beim Verkauf eines Produkts, das an die Person des Kunden gebunden ist oder das auf Anweisung des Kunden oder auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin hergestellt wurde oder das aufgrund seiner Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden kann; • in anderen gesetzlich vorgesehenen Fällen.

5.3. Die Regelungen dieses Abschnittes gelten ausschließlich gegenüber unseren Kunden (Verbrauchern), die den Vertrag zu Zwecken abschließen, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.


6. Garantie, Gewährleistung

  1. Gewährleistung

In welchen Fällen können Sie von Ihrem Garantieanspruch Gebrauch machen?

Bei mangelhafter Leistung Ihres Absoluttools können Sie gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Unternehmer geltend machen.

Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen der Garantie zu?

Ihnen stehen - nach Ihrer Wahl - folgende Gewährleistungsansprüche zu:

Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung der von Ihnen gewählten Anfrage ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung Ihrer anderen Anfrage unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Wenn Sie die Reparatur oder den Ersatz nicht verlangt haben oder konnten, können Sie eine entsprechende Herabsetzung der Vergütung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens selbst oder durch jemand anderen beheben lassen oder – als letztes Mittel – vom Vertrag zurücktreten. Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer über den Verkauf beweglicher Sachen, die Bereitstellung digitaler Inhalte oder die Erbringung digitaler Dienstleistungen dürfen Sie im Rahmen der Ausübung Ihrer Gewährleistungsrechte den Mangel nicht auf Kosten des Unternehmers selbst beheben oder durch jemand anderen beheben lassen. Sie können von Ihrem gewählten Garantieanspruch auf einen anderen wechseln, tragen jedoch die Kosten für den Wechsel, es sei denn, dieser war gerechtfertigt oder wurde vom Unternehmen begründet.

Innerhalb welcher Frist können Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen?

Sie sind verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Fehlers zu melden. Ich möchte Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie Ihre Gewährleistungsrechte nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab Vertragserfüllung nicht mehr geltend machen können.

Gegen wen können Sie Ihre Gewährleistungsansprüche geltend machen?

Ihren Gewährleistungsanspruch können Sie gegenüber dem Unternehmen geltend machen.

Welche weiteren Voraussetzungen gelten für die Geltendmachung Ihrer Gewährleistungsrechte?

Innerhalb eines Jahres nach Lieferung sind für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruchs außer der Meldung des Mangels keine anderen Voraussetzungen erforderlich, als wenn Sie nachweisen, dass das Produkt bzw. die Dienstleistung von Phobex Ltd. erbracht wurde. Allerdings sind Sie nach Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung verpflichtet, nachzuweisen, dass der von Ihnen festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorhanden war.

  1. Produktgarantie

In welchen Fällen können Sie Ihre Produktgarantierechte geltend machen?

Bei einem Mangel einer beweglichen Sache (Produkt) können Sie nach Ihrer Wahl die in Ziffer 1 genannten Rechte oder einen Produktgewährleistungsanspruch geltend machen.

Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen der Produktgarantie zu?

Im Rahmen der Produktgarantie können Sie ausschließlich die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts verlangen.

Wann gilt ein Produkt als mangelhaft?

Ein Produkt ist mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt seiner Markteinführung geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften besitzt.

Innerhalb welcher Frist können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?

Sie können Ihren Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Markteinführung des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie diesen Anspruch.

Gegenüber wem und unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihren Produktgewährleistungsanspruch geltend machen?

Ihren Produktgewährleistungsanspruch können Sie ausschließlich gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs müssen Sie den Mangel des Produktes beweisen.

In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgarantiepflicht befreit?

Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgarantiepflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

- das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder

- der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nach dem Stand der Wissenschaft und Technik nicht erkennbar war oder

- der Produktfehler auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer zwingenden behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.

Für die Befreiung muss der Hersteller (Vertreiber) lediglich einen Grund nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Geltendmachung eines Garantieanspruchs und einer Produktgarantie wegen desselben Mangels nicht parallel möglich ist. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.

[Sofern der Unternehmer gesetzlich oder vertraglich zur Leistung einer Garantie verpflichtet ist, ist in der Information auch folgender Punkt 3 anzugeben:]

  1. Gewährleistung

Wann ist ein Unternehmer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?

Das Unternehmen ist von seiner Gewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn es nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist.

Bitte beachten Sie, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig einen Garantieanspruch und einen Produktgarantieanspruch parallel geltend machen können. Ansonsten stehen Ihnen die Rechte aus der Garantie unabhängig von den in Punkt 1 und 2 genannten Rechten zu.


Freiwillige Gewährleistung

Der Dienstanbieter übernimmt eine Gewährleistung (Garantie) für den in den Informationen auf der Website angegebenen Zeitraum, der länger sein kann als der in der Regierungsverordnung angegebene Zeitraum. Der Dienstanbieter teilt die Garantiefrist für jedes Produkt spätestens anhand der Daten auf der Garantiekarte (Garantiekarte) mit, die er dem Kunden bei Erhalt des Produkts aushändigt.


7. Haftung

Der Diensteanbieter schließt jegliche Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus. Der Kunde ist voll und ausschließlich für sein eigenes Verhalten verantwortlich und in solchen Fällen arbeitet der Dienstanbieter uneingeschränkt mit den zuständigen Behörden zusammen, um etwaige Verstöße zu untersuchen.

Die Seiten des Dienstes können Verknüpfungen (Links) enthalten, die zu Seiten anderer Dienstanbieter führen. Der Dienstanbieter ist nicht für die Datenschutzpraktiken und andere Aktivitäten dieser Dienstanbieter verantwortlich.

Der Dienstanbieter ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, sämtliche von Kunden während der Nutzung der Website bereitgestellten Inhalte zu überwachen, und der Dienstanbieter ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, in den veröffentlichten Inhalten nach Anzeichen illegaler Aktivitäten zu suchen.

Aufgrund der globalen Natur des Internets erklärt sich der Kunde damit einverstanden, bei der Nutzung der Website gemäß den Bestimmungen der geltenden nationalen Gesetze zu handeln. Wenn eine Aktivität im Zusammenhang mit der Nutzung der Website nach dem Recht des Landes des Kunden nicht zulässig ist, trägt der Kunde die alleinige Verantwortung für eine derartige Nutzung.

Sollten dem Kunden auf der Website anstößige Inhalte auffallen, ist er verpflichtet, diese dem Diensteanbieter unverzüglich zu melden. Wenn der Diensteanbieter nach Treu und Glauben davon ausgeht, dass die Meldung begründet ist, ist er berechtigt, die Informationen unverzüglich zu löschen oder zu ändern.


8. Urheberrecht

8.1. Die Website ist urheberrechtlich geschützt. Der Dienstanbieter ist der Urheberrechtsinhaber oder autorisierte Benutzer aller auf der Website und im Zuge der Bereitstellung der über die Website verfügbaren Dienste angezeigten Inhalte: aller urheberrechtlich geschützten Werke oder anderer geistiger Schöpfungen (einschließlich unter anderem aller Grafiken und anderer Materialien, des Layouts und der Bearbeitung der Benutzeroberfläche der Website, der verwendeten Software und anderer Lösungen, Ideen, Implementierungen).


9. Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten

9.1. Kundenservice (Kundendienst): Adresse: 3532 Miskolc, Andrássy utca 36. Öffnungszeiten des persönlichen Kundenservice: Mo: 07:30 – 16:30 Sa: 07:30 – 12:00 Telefonnummer: +36 20 256 8442 Öffnungszeiten des telefonischen Kundenservice: an Werktagen 07:30 – 16:30.
Ansprechpartner: Gábor Kocsák, Geschäftsführer
E-Mail: gabor.kocsak@phobextools.com
Obligatorische Antwortzeit für per Fax/E-Mail eingehende Anfragen: 2 Arbeitstage.

9.2. Weitere Möglichkeiten der RechtsverfolgungSollte ein etwaiger verbraucherrechtlicher Streit zwischen dem Diensteanbieter und dem Kunden im Rahmen der Verhandlungen mit dem Diensteanbieter nicht beigelegt werden, stehen dem Kunden folgende Möglichkeiten der Rechtsverfolgung offen:a). Einreichen einer Beschwerde bei den Verbraucherschutzbehörden. Stellt der Kunde eine Verletzung seiner Verbraucherrechte fest, steht ihm das Recht zu, Beschwerde bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzulegen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherschutzverfahrens.

B). Schlichtungsstelle. Zur gütlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Qualität und Sicherheit von Produkten und der Anwendung der Produkthaftungsvorschriften sowie dem Abschluss und der Erfüllung des Vertrages kann der Kunde außergerichtlich ein Verfahren bei der Schlichtungsstelle der für seinen Wohnsitz zuständigen Berufskammer einleiten.

C). Gerichtsverfahren. Der Kunde ist berechtigt, seinen Anspruch aus einem Verbraucherstreit vor dem Gericht in einem Zivilverfahren gemäß Gesetz V von 2013 zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Gesetz CXXX von 2016 zur Zivilprozessordnung geltend zu machen. entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.


10. Sonstiges

10.1. Der Absoluttools Webshop ist ein auf Oracle/PHP basierendes Informationssystem mit angemessenem Sicherheitsniveau und ohne jegliches Risiko bei der Nutzung. Dennoch empfehlen wir Ihnen, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: Verwenden Sie Viren- und Spyware- Schutzsoftware mit einer aktuellen Datenbank und installieren Sie Sicherheitsupdates für das Betriebssystem. Der Kauf über die Website setzt voraus, dass der Kunde sich der technischen und technologischen Beschränkungen des Internets bewusst ist und das der Technologie innewohnende Fehlerpotenzial akzeptiert.

10.2. Der Dienstanbieter führt in seinem Ladengeschäft und Online-Shop hauptsächlich Bestellungen für Großhandelsmengen durch. In Ausnahmefällen werden auch Aufträge für haushaltsübliche Mengen ausgeführt.

10.3. Die Angaben zum Lagerbestand dienen ausschließlich zu Informationszwecken, wir behalten uns das Recht vor, unrichtige Daten anzugeben!

10.4. Der Diensteanbieter ist berechtigt, die Bestimmungen dieser AGB jederzeit einseitig zu ändern. Bereits abgeschlossene Verträge bleiben hiervon unberührt. 



Miskolc, 8. März 2023.

 

Datenschutzerklärung

DATENVERARBEITUNGSHINWEIS

 

Mittel

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Der Versand von DM-Briefen (Werbe- bzw. kommerzielle Briefe) erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung. Ausgenommen hiervon sind die automatischen E-Mails unseres Systems, die alle unsere registrierten Kunden erhalten.

Wir speichern Daten so sicher wie möglich.

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Auf Anfrage geben wir Auskunft über die gespeicherten Daten und können jederzeit eine Löschung der gespeicherten Daten über unsere im Datenschutzhinweis angegebenen Kontaktdaten veranlassen.

 

Einführung

PHOBEX Kereskedelmi Korlátolt Felelfösségű Társaság, als Eigentümer von Absoluttools (3532 Miskolc, Andrássy út 36., Handelsregisternummer: 05-09-007381, Steuernummer: 11766869-2-05) (im Folgenden: Dienstanbieter, Datenverantwortlicher) legt die folgenden Informationen vor.

Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden „Verordnung“ genannt) schreibt vor, dass der Verantwortliche geeignete Maßnahmen ergreift, um der betroffenen Person alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache bereitzustellen, und dass der Verantwortliche der betroffenen Person die Ausübung ihrer Rechte erleichtert.

Die Pflicht der betroffenen Person zur Vorabinformation ist im Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit geregelt. auch gesetzlich vorgeschrieben. Dieser gesetzlichen Verpflichtung kommen wir auch mit den nachstehenden Datenschutzhinweisen nach.

Diese Datenverwaltungsinformationen regeln die Datenverwaltung der folgenden Websites:
absoluttools.de

Die Datenschutzinformationen finden Sie hier

Änderungen der Informationen treten mit der Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft und auf dieser Grundlage stellen wir die folgenden Informationen zur Verfügung.

 

Der Verantwortliche und seine Kontaktdaten:

Name: Phobex Trading und Service Ltd. ( Phobex Ltd.)

Standort: 3532 Miskolc, Andrássy Straße 36.

Telefon: +36 20 256 8442

Handelsregisternummer: 05-09-007381

Steuernummer: 11766869-2-05

E-Mail: webshop@absoluttools.de

Website: www.absoluttools.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Der Verantwortliche erklärt, dass kein Datenschutzbeauftragter bestellt ist, da die in Art. 37 Abs. 1 DSGVO genannten Fälle nicht vorliegen.

 

Begriffsdefinitionen

Die für die Anwendung der Datenschutzerklärung maßgeblichen Begriffsbestimmungen sind in Artikel 4 der Verordnung enthalten. Dementsprechend heben wir die wichtigsten Konzepte der Verordnung hervor:

  1. „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Nummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
  2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Dateien wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  3. „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
  4. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Merkmale, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Merkmale bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen;
  5. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr identifiziert werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
  6. „Dateisystem“ ist eine beliebig strukturierte - zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten - Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist;
  7. „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung auch nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben werden.
  8. „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  9. „Empfänger“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Behörden, die im Rahmen einer einzelnen Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten haben, gelten nicht als Empfänger. Die Verarbeitung derartiger Daten durch diese Behörden muss im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Datenverarbeitung erfolgen.
  10. „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
  11. „Einwilligung der betroffenen Person“ ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
  12. „Datenschutzverletzung“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;

 

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Persönliche Daten:

  1. Die Verarbeitung muss auf rechtmäßige Weise und nach Treu und Glauben sowie in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise erfolgen („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz“);
     
  2. nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden; eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke („Zweckbindung“) gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck gemäß Artikel 89 Absatz 1;
     
  3. Sie müssen im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung angemessen und erheblich sein und sich auf das notwendige Maß beschränken („Datensparsamkeit“);
     
  4. Sie müssen genau und, soweit erforderlich, aktuell sein; Es müssen alle angemessenen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
     
  5. müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; Personenbezogene Daten dürfen nur dann für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, wenn die personenbezogenen Daten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden, vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, wie in dieser Verordnung vorgesehen („begrenzte Speicherung“);
     
  6. müssen so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung der Daten („Integrität und Vertraulichkeit“), durch Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.

Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der vorgenannten Bestimmungen verantwortlich und muss diese Einhaltung nachweisen können („Rechenschaftspflicht“).

 

Datenverarbeitung


Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Webshops - Bei Einzelpersonen

  1. Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung :

personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Benutzername

Identifikation, die eine Registrierung ermöglicht.

Passwort

Es dient als sicherer Login zum Benutzerkonto.

Name und Vorname

Es ist für die Kontaktaufnahme, den Kauf und die Ausstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung erforderlich.

E-Mail-Adresse

Kontaktaufnahme, Bestätigung.

Telefonnummer

Effizientere Koordination von Kommunikations-, Abrechnungs- oder Versandfragen.

Rechnungsname und -adresse

Eine ordnungsgemäße Rechnung stellen, einen Vertrag erstellen, seinen Inhalt festlegen, ihn ändern, seine Durchführung überwachen, die daraus entstehenden Entgelte in Rechnung stellen und die damit verbundenen Ansprüche geltend machen.

Name und Adresse des Versanddienstleisters

Lieferung nach Hause ermöglichen.

Kauf-/Registrierungsdatum

Durchführen einer technischen Operation.

IP-Adresse zum Zeitpunkt des Kaufs/der Registrierung

Durchführen einer technischen Operation.

 

Weder der Benutzername noch die E-Mail -Adresse müssen persönliche Daten enthalten.

  1. Kreis der betroffenen Personen: Alle im Webshop absoluttools.de registrierten Personen.
  2. Dauer der Datenspeicherung, Frist zur Datenlöschung: Unmittelbar nach Abmeldung von der Registrierung. Ausgenommen hiervon sind Buchhaltungsunterlagen, da diese Daten gemäß § 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen.

Buchhaltungsunterlagen (einschließlich Hauptbuchkonten, analytischer und detaillierter Aufzeichnungen), die die Buchhaltungsunterlagen direkt und indirekt unterstützen, müssen mindestens acht Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und müssen durch Bezugnahme auf die Buchhaltungsunterlagen abrufbar sein.

  1. Die Identität potenzieller für den Datenzugriff berechtigter Verantwortlicher und Empfänger personenbezogener Daten : Personenbezogene Daten können vom Kundendienst-, Finanz-, Verkaufs- und Marketing-, Einkaufs-, Webshop-, Service- und Lagerpersonal des Verantwortlichen unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
  2. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung :
  • Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen den Zugriff auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen und
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen und
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  1. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung beantragen :
  • per Post an Phobex Ltd. 3532 Miskolc, Andrássy Straße 36,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse webshop@absoluttools.de ,
  • telefonisch unter +36 20 256 8442.
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung :

7.1. Die Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung, lautet Infotv . § 5 Abs. 1

7.2. Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen des elektronischen Handels und zu Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden als „Elker -Gesetz“ bezeichnet ) 13/A. Abschnitt (3):

Zum Zwecke der Erbringung der Dienstleistung kann der Dienstleister personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erbringung der Dienstleistung technisch erforderlich sind. Der Diensteanbieter muss die zur Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft eingesetzten Mittel unter sonst gleichen Voraussetzungen stets so auswählen und einsetzen, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, soweit dies für die Bereitstellung des Dienstes und die Erfüllung der weiteren in diesem Gesetz genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, aber auch in diesem Fall nur im erforderlichen Umfang und für die erforderliche Dauer.

7.3. Im Falle der Rechnungsstellung nach den Rechnungslegungsvorschriften gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung.

  1. Wir informieren Sie, dass im Falle von Einzelpersonen
  • Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung .
  • Die Angabe personenbezogener Daten ist für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich.
  • Eine Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge , dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.

 

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Webshops - Bei Unternehmen und juristischen Personen

  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung :

personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Benutzername

Identifikation, die eine Registrierung ermöglicht.

Passwort

Es dient als sicherer Login zum Benutzerkonto.

Vor- und Nachname der Kontaktperson

Es ist für die Kontaktaufnahme, den Kauf und die Ausstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung erforderlich.

Kontakt-E-Mail-Adresse

Kontaktaufnahme, Bestätigung.

Kontakttelefonnummer

Effizientere Koordination von Kommunikations-, Abrechnungs- oder Versandfragen.

Rechnungsname und -adresse

Eine ordnungsgemäße Rechnung stellen, einen Vertrag erstellen, seinen Inhalt festlegen, ihn ändern, seine Durchführung überwachen, die daraus entstehenden Entgelte in Rechnung stellen und die damit verbundenen Ansprüche geltend machen.

Name und Adresse des Versanddienstleisters

Lieferung nach Hause ermöglichen.

Kauf-/Registrierungsdatum

Durchführen einer technischen Operation.

IP-Adresse zum Zeitpunkt des Kaufs/der Registrierung

Durchführen einer technischen Operation.

 

Weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse müssen personenbezogene Daten enthalten.

  1. Kreis der betroffenen Personen: Alle im Webshop absoluttools.de registrierten juristischen Personen.
  2. Dauer der Datenspeicherung, Frist zur Datenlöschung: Unmittelbar nach Abmeldung von der Registrierung. Ausgenommen hiervon sind Buchhaltungsunterlagen, da diese Daten gemäß § 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen.

Buchhaltungsunterlagen (einschließlich Hauptbuchkonten, analytischer und detaillierter Aufzeichnungen), die die Buchhaltungsunterlagen direkt und indirekt unterstützen, müssen mindestens acht Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und müssen durch Bezugnahme auf die Buchhaltungsunterlagen abrufbar sein.

  1. Die Identität potenzieller für den Datenzugriff berechtigter Verantwortlicher und Empfänger personenbezogener Daten : Personenbezogene Daten können vom Kundendienst-, Finanz-, Verkaufs-, Einkaufs-, Webshop-, Service- und Lagerpersonal des Verantwortlichen unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
  2. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung :
  • Die Kontaktperson des betreffenden Unternehmens oder der betreffenden juristischen Person kann vom Verantwortlichen den Zugriff auf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen und
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen und
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf.
  1. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung beantragen :
  • per Post an Phobex Ltd. 3532 Miskolc, Andrássy Straße 36,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse webshop@absoluttools.de ,
  • telefonisch unter +36 20 256 8442.
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung :

7.1. Berechtigtes Interesse, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung, der Infotv . § 6 Absatz (1)

7.2. Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen des elektronischen Handels und zu Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden als „Elker -Gesetz“ bezeichnet ) 13/A. Abschnitt (3):

Zur Erbringung der Dienstleistung kann der Diensteanbieter personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erbringung der Dienstleistung technisch erforderlich sind. Der Diensteanbieter muss die zur Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft eingesetzten Mittel unter sonst gleichen Voraussetzungen stets so auswählen und einsetzen, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, soweit dies für die Bereitstellung des Dienstes und die Erfüllung der weiteren in diesem Gesetz genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, aber auch in diesem Fall nur im erforderlichen Umfang und für die erforderliche Dauer.

7.3. Im Falle der Rechnungsstellung nach den Rechnungslegungsvorschriften gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung.

  1. Wir informieren Sie, dass im Falle von Unternehmen und juristischen Personen
  • die Datenverarbeitung rechtmäßig ist basierend auf Interesse .
  • Die Speicherung von Kontaktdaten ist legitim interessenbasiert Es handelt sich hierbei um eine Datenerhebung , so dass wir keine Einwilligung einzelner Ansprechpartner einholen müssen.
  • ist verpflichtet , die personenbezogenen Daten ihres Ansprechpartners bereitzustellen, damit wir dessen Auftrag ausführen können.
  • Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.

 

Die Palette der eingesetzten Datenverarbeiter

Datenverarbeiter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet. (Verordnung Artikel 4 Absatz 8)

Für die Nutzung des Auftragsverarbeiters ist eine vorherige Einwilligung der betroffenen Person nicht erforderlich, jedoch eine Information. Dementsprechend stellen wir die folgenden Informationen zur Verfügung.

Die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Einsehen der Daten berechtigt sind.
Personenbezogene Daten können unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze durch die folgenden Stellen verarbeitet werden:

 

Businesssystem-, IT- und Hosting-Anbieter

  1. Vom Auftragsverarbeiter durchgeführte Tätigkeit:

Phobex Ltd. bedient sich zur Pflege und Verwaltung seiner Website und seines Webshops sowie seines Geschäftssystems eines Auftragsverarbeiters, der IT-Dienste (Hosting-Dienste) erbringt und in diesem Rahmen – für die Dauer unseres Vertrags mit ihm – die auf der Website und im Webshop bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet; der von ihm durchgeführte Vorgang besteht in der Speicherung der personenbezogenen Daten auf den Servern.

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Firmenname: Vector Ltd. ( Vector Business Information Development, Service Provider und Trading Ltd.)
Adresse: 6000 Kecskemét, Sörház utca 7.Web: www.vector.hu
E-Mail: iroda@vector.hu
Telefon: +36-76-485-079

  1. Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten:
    - Alle von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten.
  2. Kreis der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die
    die Dienste der Website und des Webshops nutzen oder sich auf der Website und im Webshop registriert/eine Bestellung aufgegeben haben. Sowie Phobex Ltd. alle in der Verwaltungsdatenbank erfassten Beteiligten.
  3. Zweck der Datenverarbeitung:
    Ordnungsgemäßer Betrieb der Website und des Webshops sowie des Geschäftsverwaltungssystems.
  4. Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Datenlöschung:
    Bis zur Kündigung der Vereinbarung zwischen dem Verwaltungssystem-, IT- und Hosting-Dienstleister oder bis die betroffene Person einen Löschungsantrag an den Verwaltungssystem-, IT- und Hosting-Dienstleister stellt.
  5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung des Nutzers, Infotv . Abschnitt 5 (1), Artikel 6 (1) a) und Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen der elektronischen Geschäftsdienste und der Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz 13/A. Abschnitt (3).

 

Versand, Paketzustellung

  1. Vom Datenverarbeiter durchgeführte Aktivitäten:
    Lieferung von Produkten, Paketzustellung, Transport
  2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Firmenname: Phobex Trading and Service Ltd.

3532 Miskolc, Andrássy Straße 36.

  1. Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten:
    - Versandname - Versandadresse - Telefonnummer - E-Mail-Adresse
  2. Kreis der betroffenen Personen:
    Alle betroffenen Personen, die eine Lieferung nach Hause wünschen.
  3. Zweck der Datenverarbeitung:
    Lieferung des bestellten Produkts zu Ihnen nach Hause.
  4. Dauer der Datenspeicherung, Frist zur Datenlöschung:
    Bis zur vollständigen Abwicklung der Hauslieferung.
  5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a) Infotv . Abschnitt 5(1).

 

Buchhaltungsdienstleister

Zur Erfüllung unserer steuerlichen und buchhalterischen Pflichten bedient sich unser Unternehmen eines externen Dienstleisters im Rahmen eines Buchhaltungsdienstleistervertrages, der zum Zwecke der Erfüllung der steuerlichen und buchhalterischen Pflichten unseres Unternehmens auch personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeitet, die in einem Vertrags- oder Zahlungsverhältnis zu unserem Unternehmen stehen.

  1. Von einem Auftragsverarbeiter ausgeführte Tätigkeit:
    Buchhaltungsaufgaben.
  2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Firmenname: Meritum- Novum Ltd.

3529 Miskolc, Szilágyi Dezső Straße 14.

  1. Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten:
    - Name - Rechnungsname - Rechnungsadresse
  2. Kreis der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die
    die Dienste der Website und des Webshops nutzen oder sich auf der Website und im Webshop registriert/eine Bestellung aufgegeben haben, sowie Phobex Kft. alle in der Verwaltungsdatenbank erfassten Beteiligten.
  3. Zweck der Datenverarbeitung:
    Buchhaltungsaufgaben.
  4. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Löschung der Daten:
    8 Jahre, gemäß § 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung.
  5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung des Nutzers, Infotv . Abschnitt 5 (1), Artikel 6 (1) a) und Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen der elektronischen Geschäftsdienste und der Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz 13/A. Abschnitt (3).

 

Cookie -Verwaltung

Cookies für Webshops sind die sog. „passwortgeschützten Session -Cookies “, „Warenkorb- Cookies “ und „Sicherheits- Cookies “, deren Verwendung keiner vorherigen Zustimmung der betroffenen Personen bedarf.

  1. Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: Eindeutige Identifikationsnummer, Daten, Zeiten.
  2. Kreis der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die die Website besuchen.
  3. Zweck der Datenverarbeitung: Zur Identifizierung der Benutzer, zur Registrierung des „Warenkorbs“ und zur Besucherverfolgung.
  4. Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Datenlöschung:

Cookie-Typ

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Datenverarbeitung

Verwalteter Datensatz

Sitzungscookies​

Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen des elektronischen Handels und der Dienste der Informationsgesellschaft . Gesetz ( Elkertv .) 13/A. Abschnitt (3)

Der Zeitraum bis zum Ende der jeweiligen Besuchersitzung

verbinden.sid

 

  1. Potenzielle Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die zur Einsichtnahme in die Daten berechtigt sind:

Cookies findet durch den Verantwortlichen nicht statt .

  1. Beschreibung der Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung: Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Cookies im Menü Extras/Einstellungen des Browsers zu löschen, in der Regel unter den Datenschutzeinstellungen.
  2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Einwilligung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies die Übertragung von Informationen über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn der Dienstanbieter sie unbedingt benötigt, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienst der Informationsgesellschaft bereitzustellen.

 

Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

  1. Der Verantwortliche nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords “ und verwendet im Rahmen dieses Programms den Conversion-Tracking-Dienst von Google. Google Conversion Tracking ist ein Dienst der Google Inc. analytischer Dienst (1600 Amphitheater Parkway , Mountain View , CA 94043, USA; " Google" )
  2. Gelangt ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf eine Website, wird auf seinem Computer ein für das Conversion-Tracking erforderliches Cookie abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass eine Identifizierung des Nutzers nicht möglich ist.
  3. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website durchsucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der für die Verarbeitung Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.
  4. Jeder Google AdWords- Kunde erhält ein anderes Cookie , sodass eine Verfolgung über die Websites von AdWords- Kunden hinweg nicht möglich ist.

Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords- Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Auf diese Weise können Kunden die Anzahl der Nutzer verfolgen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie greifen jedoch nicht auf Informationen zu, anhand derer ein Benutzer identifiziert werden könnte.

  1. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies ablehnen, indem Sie die Installation von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren . Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
  2. Weiterführende Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Verwendung von Google Analytics

  1. Diese Website benutzt Google Analytics , einen Dienst der Google Inc. („Google“) Webanalysedienst. Google Analytics verwendet sog. „ Cookies “, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert . Durch die Aktivierung der IP- Anonymisierung auf der Website, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt . Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

  1. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; wir weisen den Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren . https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Newsletter, DM-Aktivität

  1. Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. Gemäß Abschnitt 6 des Gesetzes kann der Benutzer dem Dienstanbieter vorab seine ausdrückliche Zustimmung erteilen, ihn unter den bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten mit Werbeangeboten und anderen Mailings zu kontaktieren.
  2. Darüber hinaus kann der Kunde unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieser Information dem Dienstanbieter seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erteilen, die für die Zusendung von Werbeangeboten erforderlich sind.
  3. Der Dienstanbieter versendet keine unerwünschten Werbebotschaften und der Benutzer kann den Erhalt von Angeboten kostenlos, ohne Einschränkung oder Begründung abbestellen. Der Diensteanbieter wird in diesem Fall sämtliche für die Zusendung von Werbebotschaften erforderlichen personenbezogenen Daten aus seinen Datensätzen löschen und den Nutzer nicht mehr mit weiteren Werbeangeboten kontaktieren. Nutzer können sich von Werbung abmelden, indem sie auf den Link in der Nachricht klicken.
  4. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung :

personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Name, E-Mail-Adresse

Identifikation, die die Anmeldung zum Newsletter ermöglicht.

Datum der Anmeldung

Durchführen einer technischen Operation.

IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung

Durchführen einer technischen Operation.

 

  1. Kreis der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die den Newsletter abonnieren.
  2. Zweck der Datenverarbeitung: Versand elektronischer Nachrichten mit Werbung (E-Mail, SMS, Push- Nachrichten) an die betroffene Person, Bereitstellung von Informationen über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, neue Funktionen usw.
  3. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Datenlöschung: Die Datenverarbeitung erfolgt bis zum Widerruf der Einwilligung, d. h. bis zur Abmeldung.
  4. Registrierungsnummer der Datenverarbeitung: NAIH-97398/2016
  5. Potenzielle Verantwortliche mit Zugriffsberechtigung auf die Daten, Empfänger personenbezogener Daten : Personenbezogene Daten können vom Vertriebs- und Marketingpersonal des Verantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden .
  6. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung :
  • Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen den Zugriff auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen und
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen und
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  1. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung beantragen :
  • per Post an Phobex Ltd. 3526 Miskolc, Andrássy Straße 36,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse webshop@absoluttools.de ,
  • telefonisch unter +36 20 256 8442.
  1. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit kostenfrei gekündigt werden.
  2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung : Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 lit. a) Ziffer 1 Infotv . § 5(1) und Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen wirtschaftlicher Werbetätigkeiten. § 6 Abs. 5 des Gesetzes lautet:

Der Werbetreibende, der Werbedienstleister oder der Herausgeber der Anzeige speichert – im Rahmen der Einwilligungserklärung – die personenbezogenen Daten der Personen, die ihm gegenüber eine Einwilligungserklärung abgegeben haben. Die in diesem Verzeichnis erfassten Daten des Werbeempfängers dürfen ausschließlich im Rahmen der Einwilligungserklärung bis auf Widerruf verarbeitet und nur mit vorheriger Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden.

  1. Wir informieren Sie darüber, dass
  • Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung .
  • Wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten, ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich .
  • Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge , dass wir Ihnen keinen Newsletter zusenden können.

 

Beschwerdemanagement

  1. Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung :

personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Name und Vorname

Identifikation, Kontakt.

E-Mail-Adresse

In Kontakt bleiben

Telefonnummer

In Kontakt bleiben

Rechnungsname und -adresse

Identifizierung und Bearbeitung von Qualitätsbeschwerden, Fragen und Problemen im Zusammenhang mit bestellten Produkten.

 

  1. Kreis der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die auf der Website des Webshops einkaufen und Qualitätsbeschwerden oder Reklamationen haben.
  2. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Datenlöschung: Protokoll, Abschrift und Kopien der Antwort auf den erhobenen Einspruch werden gemäß den Bestimmungen des Gesetzes CLV von 1997 zum Verbraucherschutz aufbewahrt. Gesetz 17/A. Die Aufbewahrungspflicht besteht gemäß § (7) für die Dauer von 5 Jahren.
  3. Potenzielle Verantwortliche mit Zugriffsberechtigung auf die Daten, Empfänger personenbezogener Daten : Personenbezogene Daten können vom Vertriebs- und Marketingpersonal des Verantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden .
  4. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung :
  • Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen den Zugriff auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen und
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen und
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  1. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung beantragen :
  • per Post an Phobex Ltd. 3526 Miskolc, Andrássy Straße 36,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse webshop@absoluttools.de ,
  • telefonisch unter +36 20 256 8442.
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung : Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) Infotv . Abschnitt 5 (1) und das Verbraucherschutzgesetz von 1997. Gesetz 17/A. Abschnitt (7).
  2. Wir informieren Sie darüber, dass
  • Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer vertraglichen Verpflichtung .
  • den Abschluss eines Vertrages erforderlich .
  • ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
  • Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge , dass wir Ihre Beschwerde nicht bearbeiten können.

 

Soziale Medien

  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Facebook / Google+ / Twitter / Youtube usw. registrierter Name auf Social-Media-Sites oder das öffentliche Profilbild des Benutzers.

Twitter / Youtube etc. registrierten Betroffenen. in den sozialen Medien und hat die Website mit „Gefällt mir“ markiert.

  1. Zweck der Datenerhebung: Teilen, „Liken“ und Bewerben von bestimmten Inhaltselementen, Produkten, Aktionen oder der Website selbst in sozialen Medien.
  2. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Löschung der Daten, mögliche Verantwortliche, die zur Einsichtnahme in die Daten berechtigt sind, und Beschreibung der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Datenverwaltung: Die betroffene Person kann sich auf der jeweiligen Social-Media-Seite über die Quelle der Daten, deren Verwaltung, die Art der Übermittlung und deren Rechtsgrundlage informieren. Die Datenverwaltung erfolgt auf Social-Media-Sites, sodass Dauer und Art der Datenverwaltung sowie die Möglichkeiten zum Löschen und Ändern von Daten den Bestimmungen der jeweiligen Social-Media-Site unterliegen.
  3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Social-Media-Websites.

 

Kundenbeziehungen und sonstige Datenverarbeitung

  1. Wenn bei der Nutzung unserer Dienste als Datenverwalter Fragen oder Probleme auftreten, kann die betroffene Person den Datenverwalter über die auf der Website angegebenen Methoden (Telefon, E-Mail, soziale Medien usw.) kontaktieren.
  2. Der Datenverantwortliche empfängt E-Mails, Nachrichten, Telefonanrufe, Facebook usw. Die angegebenen Daten samt Name und E-Mail-Adresse des Interessenten sowie weitere freiwillig angegebene personenbezogene Daten werden spätestens 3 Jahre nach Angabe der Daten gelöscht.
  3. Über die in dieser Information nicht aufgeführten Datenverarbeitungsvorgänge informieren wir Sie bei der Erhebung der Daten.
  4. Im Falle einer außerordentlichen behördlichen Anforderung oder einer Anfrage anderer Stellen, die auf einer gesetzlichen Ermächtigung beruht, ist der Diensteanbieter verpflichtet, Auskünfte zu erteilen, Daten mitzuteilen bzw. zu übermitteln oder Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
  5. In diesen Fällen stellt der Diensteanbieter dem Antragsteller personenbezogene Daten nur in dem Umfang und in dem Umfang zur Verfügung, in dem dies zur Erreichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich ist, vorausgesetzt, der Antragsteller hat den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben.

 

Rechte der betroffenen Personen

  1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in der Verordnung aufgeführten Informationen.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.

  1. Das Recht auf Vergessenwerden

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung von Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  1. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (...).

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (...) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die vorgenannten Bestimmungen gestütztes Profiling.

  1. Widerspruch gegen Direktmarketing

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.


Der vorstehende Absatz findet keine Anwendung, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist;
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder oder
  • Sie erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

 

Frist für Maßnahmen

innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage , über die als Reaktion auf die oben genannten Anfragen ergriffenen Maßnahmen informieren .

Bei Bedarf kann diese um 2 Monate verlängert werden . Der Verantwortliche informiert Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über die Fristverlängerung und gibt die Gründe dafür an
.

Wird der Verantwortliche Ihrem Antrag nicht nachkommen, so unterrichtet er Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags , über die Gründe hierfür und über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.

 

Google Consent Mode v2

Der Datenverantwortliche hat die Version 2 des Google Consent Mode auf seiner Website integriert und verwaltet über das Cookie-Banner die Einwilligungen und Ablehnungen gemäß der neuen Version. Nach dem Google Consent Mode v2 verwendet Google neben den bisherigen zwei Flags (analytics_storage, ad_storage) zwei zusätzliche Flags, die zur Speicherung und zum Auslesen von Cookies für statistische und werbliche Zwecke dienen:

  • ad_user_data: Beliebige Nutzerdaten können zu Werbezwecken an Google übermittelt werden.

  • ad_personalization: Nutzerdaten dürfen für personalisierte Werbung verwendet werden, z. B. für Remarketing-Zwecke.

Diese beiden Schalter steuern, ob die Speicherung und das Auslesen von Cookies für statistische und werbliche Zwecke erlaubt ist.

 

Sicherheit der Datenverarbeitung

Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; dazu gehören gegebenenfalls:

  1. Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
     
  2. Gewährleistung der fortwährenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;
     
  3. die Fähigkeit, im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls den Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Verfügbarkeit rasch wiederherzustellen;
     
  4. ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung.

 

Information der betroffenen Person über den Datenschutzvorfall

Falls die Datenschutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, informiert der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über die Datenschutzverletzung.

Die Information der betroffenen Person muss klar und verständlich den Charakter des Datenschutzvorfalls beschreiben und den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer sonstigen Kontaktperson enthalten, die weitere Informationen geben kann; die voraussichtlichen Folgen eines Datenschutzvorfalls müssen beschrieben werden; Es sind die vom Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzvorfalls zu beschreiben. Dies umfasst gegebenenfalls auch Maßnahmen zur Abmilderung der durch den Datenschutzvorfall verursachten nachteiligen Folgen.

Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen , und diese Maßnahmen wurden auf die von der Verletzung betroffenen Daten angewendet. Dies umfasst insbesondere Maßnahmen, die – wie etwa den Einsatz von Verschlüsselung – die Daten für Personen unzugänglich machen, die nicht zum Zugriff auf die personenbezogenen Daten befugt sind.
  • der Verantwortliche nach dem Datenschutzvorfall weitere Maßnahmen ergriffen hat, um sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person voraussichtlich nicht mehr besteht ;
  • Die Erteilung von Informationen würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern . In solchen Fällen sollten die betroffenen Personen mittels öffentlich veröffentlichter Informationen informiert werden, oder es sollten ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen in ähnlich wirksamer Weise informiert werden.

Wenn der Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über die Datenschutzverletzung benachrichtigt hat, kann die Aufsichtsbehörde, nachdem sie geprüft hat, ob die Datenschutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko mit sich bringt, eine Benachrichtigung der betroffenen Person anordnen.

 

Meldung eines Datenschutzvorfalls an die Behörde

Der Verantwortliche meldet die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, der gemäß Artikel 55 zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Erfolgt die Meldung nicht binnen 72 Stunden, sind die Gründe für die Verzögerung beizufügen.

 

Möglichkeit zur Beschwerde

Eine Beschwerde gegen eine mögliche Verletzung des Datenschutzbeauftragten kann bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:

Name: Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde
Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C. Postanschrift: 1530 Budapest, Postfach: 5. Telefon: +36-1-391-1400 Fax: +36-1-391-1410 E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

 

Bei der Erstellung dieser Informationen haben wir die folgenden Gesetze berücksichtigt:

  • VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  • CXII von 2011. Gesetz – über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (nachfolgend: Infotv .)
  • CVIII von 2001. Gesetz – über bestimmte Fragen des elektronischen Handels und der mit der Informationsgesellschaft verbundenen Dienste (insbesondere § 13/A)
  • XLVII von 2008. Gesetz – zum Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;
  • XLVIII von 2008. Gesetz – über die Grundvoraussetzungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit (insbesondere Abschnitt 6)
  • 2005. XC. Gesetz zur elektronischen Informationsfreiheit
  • Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere Abschnitt 155)
  • 16/2011. NEIN. Stellungnahme zur EASA/IAB-Empfehlung zu bewährten Praktiken für verhaltensbasierte Online-Werbung
  • Empfehlung der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Vorabinformation
  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG

 

Phobex Ltd.
Miskolc, 26. Mai 2022.